Januar, 2022 — 1:26 min Lesezeit
Lob und Anerkennung
Ein Beitrag von Hermann Stieglbauer


LOB und ANERKENNUNG, was ist – Ihrer Meinung nach – der Unterschied zwischen diesen beiden Wörtern?
In welcher Gesellschaft leben wir? In einer LEISTUNGs-gesellschaft höre ich meistens als Antwort. Ist das so?
Nicht ganz. Wir leben in einer „knallharten“ ERGEBNIS -gesellschaft. Leistung ohne Ergebnis zählt nicht.
Lob ist eine INVESTITION.
Ähnlich wie ein Fußballtrainer, der am Spielfeldrand mitfiebert, anfeuert und unterstützt. Dieses „teilnehmen“ am Spiel ist zu verstehen wie „loben“. Das heißt, 1-mal loben in der Woche oder 1 Minute anfeuern reichen nicht.
KONTINUITÄT ist hier wichtig.
Diese 6 Begriffe nun in der vorher beschriebenen Reihenfolge:
1. Lob
6. Anerkennung
4. Leistung
5. Ergebnis
2. Investition
3. Kontinuität
Kleines Rätsel: Versuchen Sie mal diese Wörter in einen sinnvollen Kontext zu bringen, ohne vorher den nachfolgenden Text zu lesen? Vielleicht kommen wir ja auf ein ähnliches Ergebnis…
Lob (1) ist eine Investition (2). Wenn dies in einer Kontinuität (3) geschieht, steigt die Leistung (4). Durch Leistungssteigerung fallen irgendwann die Tore, das Ergebnis (5). Ist das „Spiel“ gewonnen bzw. das Ergebnis positiv, ist es an der Zeit, Anerkennung (6) wertschätzend zu vermitteln.
Wer Kinder hat weiß, wie oft man geduldig loben muss, bis das Kind irgendwann alleine laufen kann. Aber auch, wenn es mal hinfällt, hat man tröstende Worte.
Loben Sie schon, oder warten Sie ab, bis das Tor geschossen wird?
Ähnliche Artikel

April, 2022 — 1min Lesezeit
Management by Hope oder der ‚telepathische Führungsstil‘
Warum werden völlig klare und 'selbstredende' Aufgaben oft nicht erledigt? ...

April, 2022 — 2min Lesezeit
Hilfe! Keine Zeit zum Führen!
Haben Sie diesen Ausruf schon einmal von Ihren Kollegen/Kolleginnen gehört? ...

März, 2022 — 1min Lesezeit
Lohnt sich der Aufwand für Mitarbeitergespräche?
Was hat eine 'Promi-Ehetrennung' mit der Beziehung zu Ihren Mitarbeitern zu tun? ...